Letzter Aufruf für Ausbildungs-Oscars
Der Lehrabschlusspreis soll die besten jungen Berufsleute auszeichnen und damit auch alle, die eine Lehre angetreten und abgeschlossen haben. Wobei «die besten» nicht nur die Noten meint, sondern auch andere Gründe, positiv aufzufallen.

Arbeitgeberverband, Lehrstellenforum und Standortförderung haben den Lehrabschlusspreis Knonauer Amt im letzten Jahr lanciert und verleihen ihn jährlich wieder. Warum? Der Fachkräftemangel ist nach wie vor ein grosses Thema und «das Problem wird sich nicht von selber lösen», bringt es Arbeitgeberverbandspräsident Thomas Naef auf den Punkt. Der Wert der Berufslehre soll ins Licht gerückt und gewürdigt werden.
Tatsächlich sichern die Jugendlichen, die sich für eine Berufslehre entscheiden, den Wohlstand in der Schweiz. Denn ohne die Qualitätsarbeit der Unternehmen würde es sehr schnell sehr eng werden um die Wirtschaft und Lebensqualität. «Deswegen sind unsere Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger so wichtig. Sie verdienen einen Oscar», erklären die Initianten des Preises.
Auch für nicht messbare Leistung
«Wir haben schon 19 Nominierungen», sagt dazu Johannes Bartels, Geschäftsleiter der Standortförderung, «es gibt vier Preise, und zwar für die beste Gesamtnote beim Lehrabschluss, den besten Berufspraxisabschluss und den besten schulischen Abschluss. Die vierte Kategorie gibt Raum für eine Würdigung, die aufgrund nicht benoteter Leistungen eine spezielle Anerkennung verdient. Das kann zum Beispiel in einem besonderen Werdegang begründet sein, wie auch immer. Jedenfalls wo man einfach sagen muss: super, hat Respekt und einen Preis verdient.»
Teilnahmeberechtigt sind alle, die dieses Jahr im Knonauer Amt ihre Lehre abgeschlossen haben. Jede und jeder kann sie nominieren: Im Normalfall dürfte es der Lehrbetrieb, es können aber auch Kolleginnen und Kollegen sein – oder wer auch immer einen Grund dafür sieht. Nominierungen sind noch bis Ende August möglich. Die Preisverleihung findet im November statt.
Weitere Infos: knonauer-amt.ch/lehrabschlusspreis.