Über 300 neue Wohnungen für den Bezirkshauptort Affoltern
Serie «Das Säuliamt baut» (1): Aeugst mit 47 bald fertiggestellten Wohnungen – Mettmenstetten mit Wachstum
Über 300 Wohnungen sind am Bezirkshauptort geplant, wie die Abklärungen für die Serie «Das Säuliamt baut» ergeben haben. Weiterhin die grösste Baustelle in Affoltern macht der Brauipark aus. Dort wird bereits seit August 2023 gebaut. Von den 43 Eigentumswohnungen sind noch drei Einheiten nicht reserviert. Auch gut die Hälfte der 23 Gewerbeflächen ist vermietet. Für das Gewerbe ist der Bezug für Herbst 2026 vorgesehen. Die Mietwohnungen sind ab 2027 verfügbar. Aktuell sind dafür noch keine Anfragen möglich. Ebenfalls im Bau sind in Affoltern zwei Mehrfamilienhäuser an der Oberen Seewadelstrasse. Dort entstehen auf einem bisher unbebauten Grundstück total 16 Wohnungen.
Bewilligung für Schönbächler-Areal
Für das Grossprojekt auf dem Schönbächler-Areal liegt unterdessen gemäss der Stadt Affoltern die Baubewilligung vor. Das Vorhaben umfasst 93 Mietwohnungen, zwei Studios und drei 5½-Zimmer-Wohnungen für grössere Familien. Eine Anfrage bei der Eigentümerschaft, wann mit dem Projekt gestartet wird, wurde nicht beantwortet.
Ein weiteres Grossprojekt ist auf dem Zena-Areal in Planung. Dieses liegt am Rande des Affoltemer Zentrums an der Zwillikerstrasse zwischen Bahndamm und Schulanlage Ennetgraben. Hinter dem Projekt steht das renommierte Architekturbüro Herzog & de Meuron. Durch die geplante Anpassung der Bau- und Zonenordnung sollen dort Gebäude bis zu 25 Meter hoch gebaut werden können. Gemäss der Stadt Affoltern wird am 18. Mai an der Urne über eine Teilrevision der BZO betreffend die Sonderbauvorschriften fürs Zena-Areal abgestimmt. Der Gestaltungsplan werde anschliessend, bei einer Zustimmung zu den Sonderbauvorschriften, öffentlich aufgelegt. Bisher besteht für die Fläche nur ein Richtprojekt.
Eigentumswohnungen beim Bahnhof
Beim Projekt «Im Schwanden» entstehen an der Bergstrasse direkt beim Bahnhof Affoltern in einer ersten Etappe 20 Eigentumswohnungen. Diese umfassen, bis auf eine 2½-Zimmer-Wohnung ausschliesslich 3½- und 4½-Wohnungen. Die Preise bewegen sich zwischen 1,18 und 1,63 Millionen Franken. Fertigstellt soll der Bau bis Frühling 2027 werden. Die Projekt-Website schreibt von «nachhaltigem Wohnen» mit Minergie-Standard, einer Photovoltaikanlage und Anschluss an den Wärmeverbund. Im Projekt sind total 32 Eigentums- und 35 Mietwohnungen vorgesehen, welche in drei Etappen realisiert werden sollen. Die erste Etappe ist bewilligt, die zweite Etappe soll gemäss der Stadt in absehbarer Zeit eingereicht werden.
Ebenfalls bewilligt ist das Projekt «Albisgärtli». An der Gartenstrasse sind drei Mehrfamilienhäuser mit total 35 Wohnungen geplant. Die Projektwebsite spricht von drei energieeffizienten Mehrfamilienhäusern mit variantenreichen 2½- bis 6½-Zimmer-Wohnungen. Der Verkaufsstart erfolge voraussichtlich im Sommer 2025.
Sammlungszentrum wird ausgebaut
Auch für die Erweiterung des Sammlungszentrums an der Lindenmoosstrasse wurde die Bewilligung erteilt. Der 90-Millionen-Bau soll 2030 fertiggestellt werden. Die Erweiterung ist so dimensioniert, dass sie später bei Bedarf aufgestockt werden kann. Insgesamt umfasst der Erweiterungsbau 18530 Quadratmeter Geschossfläche. Er stellt hauptsächlich Depotflächen zur sicheren Aufbewahrung und Konservierung von beweglichen Kulturgütern zur Verfügung.
Auch im Gewerbegebiet Moosbachstrasse wird gebaut. Im März wurde die neue Elektrobus-Einstellhalle fertiggestellt und am vergangenen Wochenende der Bevölkerung vorgestellt. Das Zuger Maschinenbauunternehmen Hydac Engineering AG möchte im Areal eine neue Produktions- und Lagerhalle mit Büroanbau realisieren. Die Baubewilligung ist noch ausstehend.
Neben diesen Wohn- und Gewerbebauten ist in Affoltern weiterhin ein Provisorium für die neue Bezirksmittelschule geplant. Die dafür notwendige Teilrevision der Bau- und Zonenordnung hat das Affoltemer Stimmvolk am 3. März 2024 angenommen. Der Kanton Zürich hat das Vorhaben aber aktuell aus finanziellen Gründen verschoben.
Keine neuen Projekte in Aeugst
Wie die Gemeinde schreibt, sind aktuell in Aeugst keine neuen Projekte in Planung. Im letzten Jahr gab es drei grössere Projekte auf dem Gemeindegebiet. Die Überbauung Üerenberg an der Allmendstrasse vereint acht Mehrfamilienhäuser mit 24 Mietwohnungen. Diese sind gemäss dem Generalunternehmen wohl nach den Sommerferien bezugsbereit.
Bereits fertig sind die beiden Mehrfamilienhäuser im Weieracher, hinter denen der gleiche Generalunternehmer steht. Die MFH beherbergen zehn Mietwohnungen und sind bezugsbereit. Der GU berichtet, dass die Wohnungen ganz frisch auf dem Vermietungsmarkt seien. Anfang März hatte man einen Tag der offenen Tür mit vielen Interessierten.
Das Projekt in der Breite im Aeugstertal des gleichen Anbieters sei ab Ostern bezugsbereit. Es beinhaltet den Neubau eines MFH und den Umbau eines bestehenden Gebäudes. Daraus resultierten nochmals 13 Mietwohnungen. So kommt Aeugst zusammengerechnet auf 47 zusätzliche Wohnungen, welche in diesem Jahr bezogen werden können.
Mettmenstetten wächst weiter
Über 70 Wohnungen werden in der flächenmässig zweitgrössten Gemeinde des Säuliamts in diesem Jahr voraussichtlich bezugsbereit. Das aktuell weiterhin grösste Bauprojekt, welches die Gemeinde dem «Anzeiger» angegeben hat, befindet sich an der Erspachstrasse. Ein Bezugstermin für die 49 Wohnungen steht noch nicht fest und, wie die verantwortliche Genossenschaft mitteilt, habe auch die Vermietung noch nicht begonnen.
Gemäss Projektbeschrieb entsteht auf fünf Geschossen ein passendes Wohnangebot für Alleinstehende und Paare. Der Bau umfasst ausschliesslich 2½- und 3½-Zimmer-Wohnungen mit Balkon oder Terrasse. Als Zielpublikum gibt die Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich die ältere Bevölkerung an. Mit Gewächshaus im Innenraum und einem Begegnungsraum mit Küche wird für eine angenehme Umgebung gesorgt. Der Grundstein für den Bau wurde im September 2023 gelegt.
Spielstrasse und Pingpong-Bereich
Auch kurz vor dem Abschluss steht die Überbauung «am Chreisel» an der Bahnhofstrasse. Die 24 Wohnungen sind ab dem Frühjahr bezugsbereit. Gemäss Projektwebsite ist nur eine einzige 4½-Zimmer-Wohnung frei – alle anderen Einheiten sind bereits vermietet. 16 Wohnungen umfassen dabei nur 1-, 2- oder 3½ Zimmer. Es werde viel Wert auf die räumliche Aussengestaltung gelegt. So soll nebst Spielstrasse, Pingpong-Bereich und Wiesenfläche auch eine Arena mit Sitzmöglichkeiten als Treffpunkt geschaffen werden.
Das Bauprojekt «Etele» an der Dachlissen- und unteren Bahnhofstrasse umfasst zwei Mehrfamilienhäuser mit je sechs Wohnungen. Die Projektwebsite schreibt von modernen Gebäuden mit vorvergrauter Holzfassade und, dass alle Wohnungen über 16 m² grosse, quadratisch übereinander liegende Sitzplätze respektive Balkone verfügen. Zwei Wohnungen sind reserviert, alle anderen bereits verkauft. Die Preise bewegten sich zwischen 1,1 Mio. Franken (3½- Zimmer) bis 1,6 Mio. Franken (5½). Der Bezug ist für Sommer 2026 vorgesehen. Ein weiteres Mehrfamilienhaus an der Dachlisserstrasse mit fünf Wohnungen befindet sich noch nicht im Bau, wurde aber von der Gemeinde bewilligt.
Neuer Wohnraum für Dachlissen
Und auch im Weiler Dachlissen entstehen neue Wohnungen. Vier Reiheneinfamilienhäuser mit 5½ Zimmern befinden sich bereits im Bau. Diese umfassen eine Wohnfläche von 185 Quadratmetern. Die Fertigstellung ist für diesen Sommer geplant. Ausgeschrieben war ein Objekt für 1,5 Millionen Franken. Aktuell sind keine Inserate mehr aufgeschaltet. Der gleiche Bauherr erstellt direkt daneben ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen.