Wie stark wächst das Säuliamt?
Über 860 neue Wohnungen in Planung oder Bau: Ein Blick auf die Entwicklung im Bezirk

Im letzten Jahr hat der Kanton Zürich sein Bevölkerungsprognosemodell überarbeitet. Das aktualisierte Szenario «Trend ZH 2024» geht grundsätzlich davon aus, dass der Kanton Zürich auch in naher Zukunft als Arbeits- und Wohnort attraktiv bleibt und viele junge Leute anzieht.
Gemäss dem aktuellen Szenario wird die Bevölkerung von 2023 bis 2050 um rund 25 Prozent auf knapp zwei Millionen wachsen. Das Knonauer Amt gehört zusammen mit dem Unterland und Weinland zu den Regionen mit dem am geringsten prognostizierten Wachstum. Bis 2050 werde aber mit einem Fünftel mehr Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet. Bei aktuell 57978 Bewohnerinnen und Bewohnern (Jahr 2024) wäre das ein Anstieg auf 70500 Personen im Säuliamt. Im Februar publizierte der «Anzeiger», wo der Kanton Wachstum vorsieht. 80 Prozent des Wachstums sollen in urbanen Gebieten geschehen. Im Knonauer Amt ist dies nach dem festgesetzten Richtplan nur Affoltern. Jedoch sind um die Bahnhöfe von Hedingen, Bonstetten-Wettswil und Mettmenstetten Hochhausgebiete vorgesehen.
Nochmals nachgefragt
Bereits im letzten Jahr zeigte eine Zusammenstellung im «Anzeiger», dass über 1000 Wohnungen in den nächsten Jahren geplant sind. Der «Anzeiger» hat nun nach einem Jahr erneut bei den Bauämtern im Bezirk nachgefragt und stellt in einer Serie wieder die grössten Bauprojekte aller Gemeinden kurz vor.
Da Bauprojekte in der Regel von der Planung zur Bewilligung bis zur Realisierung mehrere Jahre dauern, ist die Auswertung übergreifend. Mit dem in diesem Jahr bereits bezogenem Wohnraum lassen sich im Bezirk 1125 Wohnungen zählen – wohlgemerkt sind nur die grösseren Projekte gezählt. Einzelne Wohnbauten wurden teilweise nicht berücksichtigt. Lässt man die bezogenen Wohnungen weg, sind aktuell 861 Wohnungen im Bau. Angeführt wird die Liste wie bereits im letzten Jahr von der Stadt Affoltern mit 309, welche im Bewilligungsverfahren stecken oder schon im Bau sind. Grössten Anteil dabei hat nach wie vor das Braui-Areal: Von 43 Eigentumswohnungen sind die meisten bereits verkauft. Auch gut die Hälfte der Gewerbeflächen ist vermietet. Für die über 100 Mietwohnungen sind noch keine Anfragen möglich. Dazu kommen auf dem Schönbächler-Areal weitere 93 Mietwohnungen, und direkt gegenüber dem Bahnhof Affoltern sollen in Etappen auch 67 Miet- und Eigentumswohnungen entstehen.
Prognosen vs. Realität
Soweit passt dies zu den Prognosen des Kantons. An der zweiten Stelle liegt allerdings die Gemeinde Obfelden mit 283 geplanten oder dieses Jahr bezogenen Wohnungen. Das entspricht ungefähr 700 neuen Einwohnerinnen und Einwohnern. Berechnet man den vom Kanton prognostizierten Fünftel an Wachstum, wäre dies bei aktuell knapp 6000 Einwohnenden gut 1200 Personen – allerdings bis 2050 und nicht in den nächsten paar Jahren. Etwas übersichtlicher sind die Bauvorhaben in den weiteren Gemeinden. Hausen kommt auf 78 neue Wohnungen, Hedingen und Wettswil auf 48 bzw. 38. Einzig in Stallikon sind dieser Zeitung keine aktuellen Bauvorhaben gemeldet worden.
Im ersten Teil der Serie werden die Stadt Affoltern sowie die Gemeinden Aeugst und Mettmenstetten näher beleuchtet. Einblicke in die weiteren Orte folgen in den nächsten Ausgaben des «Anzeigers».