Zwei Ämtler Frauen publizierten Bücher

Antonella Ancona schuf ein Bilderbuch, Elisabeth Glättli ein Buch über Salate

Antonella Ancona gestaltete ein Bilderbuch, das aufzeigt, dass Liebe, die man verschenkt, nicht verloren ist, sondern in oft unerwarteter Form zurückkommt.

Antonella Ancona gestaltete ein Bilderbuch, das aufzeigt, dass Liebe, die man verschenkt, nicht verloren ist, sondern in oft unerwarteter Form zurückkommt.

Elisabeth Glättli sieht im kreativen, dekorativen Anrichten von bunten Salaten eine Investition in die eigene Gestimmtheit und Gesundheit. (Bilder Regula Zellweger)

Elisabeth Glättli sieht im kreativen, dekorativen Anrichten von bunten Salaten eine Investition in die eigene Gestimmtheit und Gesundheit. (Bilder Regula Zellweger)

Was haben die Zahnärztin Antonella Ancona und die Bäuerin Elisabeth Glättli gemeinsam? Beide sind visuelle Frauen, Augenmenschen, die Farben lieben und beide wollen andere an ihren ­Gedanken, Werten und Ideen teilhaben lassen. Antonella Anconas Bilderbuch soll für das Schweizer Hilfswerk Ropka Spenden generieren; Elisabeth Glättli will mit ihren bunten Salaten anregen, sich Zeit für die Zubereitung gesunder Mahlzeiten zu nehmen und diese ­farbenfroh so präsentieren, dass sie eine fröhliche Stimmung vermitteln. Antonella Ancona malt Bilder mit Acryl­farben, Elisabeth Glättli arrangiert und fotografiert die Salatteller und -platten mit viel Kreativität.

Antonella Ancona

Antonella Ancona engagierte sich als Zahnärztin direkt vor Ort in Tibet und heute noch immer mit Generieren von Spenden für das Schweizer Hilfswerk Ropka. So hat sie vor einigen Jahren ­beispielsweise mit weiteren Helfern in Tibet eine alte tibetische Apotheke in eine Notfallklinik verwandelt. Ihre ­Arbeit umfasste Prävention für Infektionskrankheiten, Ultraschalldiagnostik, Hygiene, Dentalbehandlungen und Coaching für medizinischen Nachwuchs. Dieser Einsatz in einem Drittweltland hat sie geprägt.

Bereits vor einigen Jahren malte und textete sie das Bilderbuch «Chajas Baum». «Ein Kind ist wie ein Baum, es braucht starke Wurzeln, damit es Blüten und Früchte schenken kann. Man soll nicht daran ziehen, sondern es stützen, günstige Voraussetzungen schaffen, damit es von selbst gerade und stark wachsen kann.» Das Buch erzählt davon, dass man im Leben eigene Erfahrungen braucht, damit Selbstvertrauen und Respekt ­gegenüber anderen gestärkt werden.

Das zweite Buch «Die Nymphe und der Engel» vermittelt das Vertrauen in die Natur. Die Protagonistin des Buches, Lucia, ist eine Blumen-Nymphe. In der griechischen Mythologie sind Nymphen weibliche Gottheiten, die als Personifikationen von Naturkräften auftreten. Lucia steht als Identifikationsfigur für Kinder und Erwachsene, die glauben: «Ein liebendes Herz bewegt das Universum.» Sie schenkt in ihrem Garten Liebe und sorgt in allen Jahreszeiten für Tiere und Pflanzen. Und zum Schluss ­bekommt auch sie Liebe geschenkt, vermittelt durch eine Schwalbe, die Samen einer Wunderblume von ihrer langen Reise mitbringt.

Elisabeth Glättli

Das Buch «Lise’s Kunterbunte Salate» ist kein Kochbuch, es ist eine Sammlung von attraktiv gestalteten Salatarrangements. Elisabeth Glättli begann während des Lockdowns, das Essen farbenfroh, vielseitig und aromareich zu ­kreieren. Die gelernte Kinderpflegerin absolvierte die Bäuerinnenschule und bewirtschaftete zusammen mit ihrem Mann den Bauernhof Im Sol an der Strasse von Bonstetten auf den Islisberg. Sie liess sich zum Ernährungscoach ausbilden und besuchte Kräuterseminare. Seit 16 Jahren ist die zweifache Mutter und dreifache Grossmutter Witwe und seit sieben Jahren im Pensionsalter – und noch immer engagiert in Sachen Ernährung unterwegs.

Ihre Salat-Stillleben spiegeln ihre Liebe zum eigenen Garten und zu ­Details. Zu Beginn waren es Blattsalate mit Wild- oder Gartenkräutern und ­essbaren Blumen. Schritt für Schritt ­ergänzte sie – auch zum Geniessen mit den Augen – mit Gemüsen, Früchten, Pilzen, Eiern, geräuchertem Fisch, Käse und wenig Fleisch. «Da gibt es keine Grenzen», meint sie. Für die ästhetische Präsentation sammelte sie Teller aus dem Brockenhaus. Sie zelebriert die Jahreszeiten und verarbeitet saisonale und lokale, biologisch angebaute Produkte. Grafisch gestaltet wurde der 48-seitige Bildband vom Patenkind Martine Ulmer. Ein Buch, das man mit Fug und Recht «Augenschmaus» nennen kann.

«Die Nymphe und der Engel» kann man direkt bei der Autorin beziehen: Zahnarztpraxis Antonella Ancona, Ettenbergstrasse 16, Wettswil, info@zahnarzt-ancona.ch. Der Erlös aus dem Verkauf des Buches im Wert von 25 Franken kommt vollumfänglich dem Hilfswerk Ropka zugute. Das Buch wird auch vor Ort kostenlos abgegeben, erwartet wird eine freiwillige Spende direkt an Ropka, www.rokpa.org.

«Lise’s Kunterbunte Salate» ist für 25 Franken bei der Buchhaltung Scheidegger in Affoltern und bei der Autorin, Im Sol 9, Bonstetten, erhältlich

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern15.04.2025

Auch das Amt spürt die US-Zölle

Nur wenige Firmen haben direkt mit Amerika zu tun, doch es gibt auch indirekte Folgen
Bezirk Affoltern15.04.2025

Kantonsrat Marc Bochsler blitzt bei Regierung ab

Der SVP-Politiker kritisiert eine Auskunft zu einem umstrittenen Werbevideo
Bezirk Affoltern15.04.2025

In Ottenbach steht eine grosse Sanierung an

Die Gemeinde Ottenbach stimmt am 18. Mai über einen Kredit zur Sanierung des Lehrschwimmbeckens ab.