Elternmitwirkung Hedingen ist in das neue Schuljahr gestartet

Die Elternmitwirkung der Schule Hedingen (EMSH unterstützt die Primar- und Sekundarschule nun schon seit acht Jahren. Ihre Arbeit wird von den Lehrern, Lehrerinnen, Schulleitern, Behörden und Eltern sehr geschätzt. Bekannt ist die Elternmitwirkung durch ihre Hilfseinsätze bei grossen Schulanlässen und ihre regelmässigen Helferaufrufe. Allerdings ist dies nur ein Teil ihrer Arbeit. Die EMSH arbeitet auch viel hinter den Kulissen.

Die EMSH übergibt das bei der Projektwoche eingenommene Geld. Von links: Gabi Widmer, Viviane Burkhard, Daniela Schmucki, Schulleiter Ueli Trindler, Bea Wenk, Sibylla Kuoni-Roth und Daniel Tobler. (Bild zvg.)
Die EMSH übergibt das bei der Projektwoche eingenommene Geld. Von links: Gabi Widmer, Viviane Burkhard, Daniela Schmucki, Schulleiter Ueli Trindler, Bea Wenk, Sibylla Kuoni-Roth und Daniel Tobler. (Bild zvg.)

Der vielleicht offensichtlichste Erfolg der EMSH in den letzten Jahren wird von vielen Hedingern täglich genutzt: Es sind die Fussgängerstreifen in der 30er-Zone rund um den Bahnhof. Zuvor war vielen Autofahrern und Fussgängern unklar, wer nun Vortritt hat. Es kam zu gefährlichen Situationen, vielfach mit Schulkindern. Bei einem solchen Zwischenfall wurde sogar ein Schulkind verletzt! Dank der von der EMSH eingereichten Petition mit mehr als 1500 Unterschriften wurden die Fussgängerstreifen angebracht. Dadurch hat sich die Situation beruhigt. Die EMSH würde zwar an ein bis zwei weiteren Orten Fussgängerstreifen begrüssen, aber dies ist bei der aktuellen Gesetzgebung nicht möglich.

Weniger sichtbar sind andere «Erfolge»: Die Hedinger Primarschüler besuchen seit vielen Jahren in Ottenbach den Schwimmunterricht. Dank der EMSH ist dieses Pensum vor zwei Jahren um ganze 50% erhöht worden. Der Schul-Besuchsmorgen findet regelmässig an jedem 10. eines Monats statt. Hier organisiert die EMSH den Pausenkaffee für die Eltern. Der Kaffee wird neu durch die Schule spendiert und es wird sehr begrüsst, wenn möglichst alle dieses Angebot zur Begegnung nutzen. Der Pausenkaffee ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Kontakt zwischen Eltern und Schule zu fördern. Die EMSH organisiert auch Themenelternabende. Solche Veranstaltungen sind sehr beliebt, da sie von Eltern für Eltern gemacht sind.

In der EMSH ist jede Schulklasse durch eine Kontaktperson aus der Elternschaft vertreten. Diese Kontaktpersonen bringen ihre Beobachtung an drei Sitzungen pro Jahr ein und diskutieren dort in grösseren oder kleineren Gruppen Lösungen und Verbesserungen zusammen mit den Schulleitern, Lehrer- und Schulpflegevertretern. Die Kontaktpersonen sind engagierte Eltern, teilweise selbst mit Unterrichtserfahrung.

Durch die Erfahrung aus anderen Schulen wurde die Schule Hedingen unter anderem auf das Programm Fit4Future aufmerksam. Dieses Programm stellt Spiele für die grosse Pause zur Verfügung und instruiert Schüler darin. Zurzeit prüft die Schule Hedingen, ob sie an diesem Programm mitmachen will. Letztes Jahr hat die EMSH einen grossen Anlass mitorganisiert: Am Vorabend der Frühlingsferien haben alle Primarschulkinder Theaterstücke vorgeführt, die sie während einer Projektwoche einstudiert hatten. Es waren über 600 Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten im Schulhaus Schachen, die die Vorführungen der Kinder genossen haben.

Damit kein Besucher Hunger oder Durst leiden musste, hat die EMSH Würste, Risotto, Kaffee, Kuchen, Pizza und Getränke organisiert. Es war ein wunderschöner Abend und viele Eltern sind bis spät am Abend geblieben. Am Schluss waren alle Würste ausverkauft, der Pizzaiolo musste zweimal Pizzateig nachreichen, kein Kuchenkrümel war mehr übrig und auch die Risottopfannen waren leer. Obwohl nicht geplant, gab es einen grossen Überschuss in der Kasse. So konnten die zahlreich helfenden Sekundarschüler ihre Abschlussreise finanzieren. Danach war immer noch ein Überschuss von mehr als 1500 Franken übrig. Die EMSH hat entschieden, das Geld der Primarschule zu schenken. Wofür das Geld eingesetzt wird, kann die Schulleitung entscheiden, die mit der EMSH dazu in einem nahen Austausch ist.

Die EMSH hat auch im neuen Schuljahr einiges vor. Dafür ist die EMSH froh um engagierte Eltern, die sich als Kontaktpersonen für eine lebendige Schule Hedingen einsetzen. Die Mitarbeit lohnt sich: Man ist nah am Puls der Schule, ist mit der Schulleitung und den Lehrerinnen und Lehrern im Austausch und hilft mit, dass die Kinder eine gelungene Schulzeit erleben.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern07.04.2025

Wohneigentum auch im Säuliamt immer unerschwinglicher

Die Knappheit dürfte sich vorerst laut einer UBS-Studie weiter verschärfen
Bezirk Affoltern07.04.2025

Über 170 neue Wohnungen für Hedingen und Wettswil

Serie «Das Säuliamt baut» (3): «Heumoos» in Bonstetten bereit – Stallikon mit Infrastrukturprojekten
Der Verurteilte nach der Gerichtsverhandlung in polizeilicher Begleitung. Er wird aus der Sicherheitshaft entlassen und dem Migrationsamt zugeführt. (Bild -ter.)
Bezirk Affoltern07.04.2025

Im Auftrag von Drogenhändlern war er als Kurier tätig

24 Monate Gefängnis auf Bewährung und sieben Jahre Landesverweis für 19-jährigen Albaner