«Ämtlerwäg»: Besonderheiten entdecken

Geführte Wanderungen anlässlich des 190-Jahre-Jubiläums der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks

Wanderleiter Paul Leuthold vor einer der «Ämtlerwäg»-Informationstafeln. Er freut sich auf viele Teilnehmende an den geführten Wanderungen. (Bild zvg.)
Wanderleiter Paul Leuthold vor einer der «Ämtlerwäg»-Informationstafeln. Er freut sich auf viele Teilnehmende an den geführten Wanderungen. (Bild zvg.)

GGA? Was ist das? Noch vor 100 Jahren hätte wohl kaum jemand diese Frage gestellt. Vermutlich hätten die Allermeisten gewusst, dass die von Conrad Melchior Hirzel und anderen gutbetuchten und einflussreichen Ämtler Persönlichkeiten gegründete Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Affoltern, kurz GGA, wichtige Projekte für die Allgemeinheit unterstützt oder lanciert. Und viele Bedürftige im Säuliamt konnten sich glücklich schätzen, dass diese reichen Herren andere an ihrem Wohlstand teilhaben liessen. Bedürftige gab es vor 100 oder vor 190 Jahren ? zur Gründungszeit GGA ? genug. Und wichtige Projekte, die man verwirklichen konnte, ebenso, zum Beispiel das Spital Affoltern oder die erste Sekundarschule im Bezirk.

Die GGA gibt es nun seit 190 Jahren. Die Projekte haben sich etwas verändert, doch sie sind nach wie vor auf das Wohl der Allgemeinheit, also auf die Gemeinnützigkeit ausgerichtet. Lange nicht allen ist bekannt, was die GGA heute ist, obwohl es sich um den grössten Verein im Bezirk Affoltern handelt. Die Projekte der GG kennen jedoch die meisten: die beliebten Neujahrsblätter, die Vorträge der Volkshochschule, die Kunstausstellungen oder der allgemein bekannte Ämtlerweg.

Spannende Überraschungenunterwegs

Der «Ämtlerwäg» ist eines der jüngeren «Kinder» der GGA. Er wurde im Mai 2001 eröffnet. Auf bestehenden Wanderwegen führt er rund um das Säuliamt. Unterwegs trifft man auf Informationstafeln mit interessanten Hinweisen auf die Landschaft, Natur oder Kultur.

Die Reihe der Jubiläumsaktivitäten wird auf eben diesem populären Ämtlerweg starten. Die erste der sechs geführten Wanderungen findet am Sonntag, 1. Mai, statt. Die Ausflüge beginnen immer ungefähr um 13 Uhr, die Wanderzeit beträgt rund zweieinhalb Stunden und enden jeweils an einem Ort mit öV-Anschluss. Die Wege sind bequem und mehrheitlich sogar kinderwagentauglich. Die Wanderfreudigen dürfen sich auf Überraschungen freuen, denn der Wanderleiter, Paul Leuthold, wird unterwegs auf spannende Besonderheiten hinweisen, dies jeweils zu einem spezifischen Thema. So erhalten die Teilnehmenden zum Beispiel Einblicke in die Geschichte eines Kulturdenkmals, Informationen zu historischen Zeitzeugen, zur Landwirtschaft oder zur reichhaltigen Flora und Fauna. Jede und jeder, ob jung oder alt, ist herzlich zu diesen Streifzügen durch das schöne Knonauer Amt eingeladen.

Von Knonau bis Rickenbach

Die Wanderung am 1. Mai beginnt um 13.15 Uhr, Treffpunkt ist der Bahnhof Knonau. Die Strecke führt von Knonau via Maschwanden und Obfelden bis nach Rickenbach. Der Rückweg von dort ist mit dem Postauto nach Affoltern und der S-Bahn möglich. Die Wanderung ist kostenlos und findet bei jedem Wetter statt.

Eine Anmeldung ist erwünscht bis am Samstagmittag, 30. April, auf www.ggaffoltern.ch oder bei Paul Leuthold: 044 767 05 50.

Weitere Wanderungen auf dem Ämtlerweg:

Sonntag, 29. Mai: Rickenbach – Bickwil – Zwillikon – Hedingen.

Sonntag, 26. Juni: Hedingen – Bonstetten.

Sonntag, 24. Juli: Bonstetten – Aeugst.

Sonntag, 28. August: Aeugst – Hausen – Kappel. Sonntag, 18. September: Kappel – Rifferswil –Knonau.

Start ca. 13 Uhr, der Treffpunkt wird jeweils im«Anzeiger» und auf der Website www.ggaffoltern.ch publiziert.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern23.04.2025

«Es braucht auch Mitglieder, die nicht Juristen sind»

Bezirksrat, 2. Wahlgang: Peter Wehrli im Porträt
Bezirk Affoltern23.04.2025

Affoltern: Der «König der Kreisel», der gekrönte Kreisel und der «Bauer»

Serie «Verkehrskreisel im Säuliamt» – Teil 3
Bezirk Affoltern23.04.2025

Bezirksrat: Wer vervollständigt das Gremium?

Peter Wehrli und Mark Würker noch im Rennen