Affoltern: Der «König der Kreisel», der gekrönte Kreisel und der «Bauer»

Serie «Verkehrskreisel im Säuliamt» – Teil 3

Der «König der Kreisel» im Bezirk Affoltern: Der «Sternenkreisel» an der Zürichstrasse in Affoltern. Kein anderer der 16 Verkehrskreisel im Bezirk verfügt in der Mitte über einen auch nur annähernd so grossen Baum (oder ein Kunstobjekt).

Der «König der Kreisel» im Bezirk Affoltern: Der «Sternenkreisel» an der Zürichstrasse in Affoltern. Kein anderer der 16 Verkehrskreisel im Bezirk verfügt in der Mitte über einen auch nur annähernd so grossen Baum (oder ein Kunstobjekt).

Der älteste der acht Verkehrskreisel in Affoltern: der Kronenkreisel an der Zürichstrasse. Er wurde 1988 erstellt, als einer der ersten Kleinkreisel im Kanton.

Der älteste der acht Verkehrskreisel in Affoltern: der Kronenkreisel an der Zürichstrasse. Er wurde 1988 erstellt, als einer der ersten Kleinkreisel im Kanton.

Im Zentrum steht eine Eiche: der «Büelkreisel» an der Zürichstrasse in Affoltern.  (Bilder Daniel Vaia)

Im Zentrum steht eine Eiche: der «Büelkreisel» an der Zürichstrasse in Affoltern. (Bilder Daniel Vaia)

Acht von 15 Verkehrskreiseln im Säuliamt stehen in Affoltern. Die bekanntesten drei dürften jene entlang der ­Hauptstrasse sein, der Zürichstrasse: der ­«Kronenkreisel» im Norden, der «Sternenkreisel» in der Mitte und im Süden der «Büelkreisel». Alle drei befinden sich auf einer Kantonsstrasse, alle sind begrünt, und alle Kreiselmitten sind von der Stadt Affoltern gestaltet worden und werden auch von ihr unterhalten.

Der imposanteste der drei ist der «Sternenkreisel», wo sich die Zürich- und die Jonentalstrasse treffen. Die mit Efeu bewachsene Zerreiche im Zentrum macht ihn zum Säuliämter «König der Kreisel» (alternativ auch: «Königin der Kreisel», es lassen sich Argumente in beide Richtungen finden). Jedenfalls ist kein anderer Kreisel im Bezirk auch nur annähernd so hoch bewachsen beziehungsweise gestaltet. Der nach Angaben der Stadt Affoltern 1994 erstellte Kreisel wird vom Jonenbach unterquert. Die mit Wechselflor bepflanzte Blumenrabatte soll einen Stern darstellen.

Bepflanzung in Form einer Krone

Sogar noch ein wenig älter ist der «Kronenkreisel» (Zürich-/Mühleberg-/Untere Bahnhofstrasse). Er wurde 1988 erstellt, als «einer der ersten Kleinkreisel im Kanton Zürich», so die Stadt Affoltern. Die Bepflanzung des Innenkreisels mit Eiben soll eine Krone darstellen. Obwohl «gekrönt», wirkt der Kreisel im Vergleich zum «König der Krewisel» aber eher zurückhaltend, eher wie eine «Prinzessin» (alternativ könnte man selbst­verständlich auch von einem Prinzen reden ...). Die Blumenrabatte ist mit Wechselflor bepflanzt. Im Jahr 2000 wurde der Belag saniert. Noch bescheidener kommt im Vergleich dazu der «Büelkreisel» (Zürich-/Büelstrasse) daher. Auch hier steht im Zentrum eine Eiche, sie wird von Windrosen umrahmt. Der Kreisel stammt aus dem Jahr 2002 und «musste infolge ­starker Belagsschäden nach zirka zehn Jahren als neuer Betonkreisel erstellt werden», wie die Stadt auf Anfrage mitteilt. – Da die Titel «König» und «Prinzessin» (Dame) vergeben sind, ist dieser Kreisel zwangsläufig, wie alle Jasserinnen und Jasser erahnen können, der «Bauer» im Trio.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern23.04.2025

Bezirksrat: Wer vervollständigt das Gremium?

Peter Wehrli und Mark Würker noch im Rennen
Bezirk Affoltern23.04.2025

Nur zwei Linien decken die Kosten

Neue Zahlen zeigen den Kostendeckungsgrad des öffentlichen Verkehrs im Säuliamt
Bezirk Affoltern23.04.2025

«Es braucht auch Mitglieder, die nicht Juristen sind»

Bezirksrat, 2. Wahlgang: Peter Wehrli im Porträt