Das «Seewadel» wird festlich eingeweiht
Zehn Tage vor dem Bezug wird das neue «Seewadel – Zentrum für Gesundheit und Alter» festlich eröffnet. Die Bevölkerung ist am Samstag, 13. Mai, zum Tag der offenen Tür eingeladen.
Die Anspannung ist spürbar, sowohl auf der Baustelle an der Oberen Seewadelstrasse, wo der Schlussspurt der Bauarbeiten lanciert ist, als auch im Provisorium an der Giessenstrasse. Der Zeitpunkt des Umzugs rückt immer näher. Am 17. Mai ist es für die Spitex, die Büros aus dem Nebengebäude und vom Provisorium so weit, am 22. Mai folgt dann die Küche und vom 23. bis 25. Mai steht die «Züglete» der Bewohnerinnen und Bewohner an. «Haben wir an alles gedacht?», dürfte sich wohl nicht nur Seewadel-Leiterin Verena Feller fragen.
Persönliche Einrichtung geplant
Zur Spannung hat sich aber längst auch freudige Erwartung gesellt. Spätestens als die Bewohnerinnen und Bewohner vor drei Wochen im Provisorium ihre zukünftige Einrichtung planen durften. «Den meisten hat dies Freude bereitet», so Verena Feller. So habe man im Bistro manche gesehen, die mit ihren Angehörigen Bilder ihrer Einrichtungsgegenstände ausgeschnitten und auf dem Zimmerplan aufgeklebt haben. Bei einigen brauchte es etwas Anleitung – etwa dass vors Fensterbrett nicht auch noch eine Kommode passt – , oder zielführende Motivation, nicht alles Mobiliar mitzunehmen, so dass die Pflegepersonen noch gut ans Bett gelangen.
In diesen Tagen erfahren die Bewohnerinnen und Bewohner definitiv, in welches Zimmer sie einziehen werden. «Wir haben mit allen das Gespräch gesucht», so die Seewadel-Leiterin, «und zum Teil auch mit den Angehörigen gesprochen.» Neben der gesundheitsbedingten Zuteilung hat sich dabei die Morgen- oder Abendsonne als wichtiger Faktor herausgestellt, aber auch die Ausrichtung ins Grüne oder zum Stadtzentrum hin.
Zeitlich verzögert, finanziell im Rahmen
Von Dezember 2020 bis Mitte April 2021 wurde das alte Altersheim Seewadel abgerissen. Auf die Tiefbau- und Betonierarbeiten folgte ab Sommer 2021 der Rohbau, ab April 2022 die Fassaden und der Innenausbau. Nun neigen sich die Arbeiten dem Ende zu, mit einem halben Jahr Verzögerung zum Zeitplan, aber voraussichtlich gut im Kostenplan. 43,84 Mio. Franken hatten die Affoltemer Stimmberechtigten an der Urnenabstimmung vom 9. Februar 2020 für den Ersatzneubau inklusive Pflegeheimprovisorium genehmigt.
Anstelle des aus der Zeit gefallenen Altersheims ist ein modernes Zentrum für Gesundheit und Alter entstanden, das nebst dem Pflegeheim mit seinem vielfältigen Angebot auch den Stützpunkt für die stadteigene Spitex Seewadel umfasst. Am Samstag, 13. Mai, von 11 bis 17 Uhr, erhält die Öffentlichkeit Gelegenheit, den Neubau zu besichtigen. «Wir rechnen mit zirka 1000 Leuten», freut sich Verena Feller.
Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli kommt vorgängig
Zum Rahmenprogramm gehört ein Platzkonzert der Harmonie Affoltern – «sie haben sich von sich aus gemeldet, das unterstreicht, wie gross das Interesse der Bevölkerung ist», so die Seewadel-Leiterin. Nach der offiziellen Eröffnung durch Stadtpräsidentin Eveline Fenner und Eliane Studer Kilchenmann, Stadträtin Immobilien, können sich die Interessierten auf einem ausgeschilderten Rundgang selbst ein Bild machen. Die Festwirtschaft verwöhnt derweil mit Grilladen, Kuchen und Getränken.
Bereits zwei Tage vor der Eröffnungsfeier wird die kantonale Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli im Neubau erwartet. «Dass sie kommt, ist eine Ehre», so Verena Feller, «und für mich eine Freude.»
Weiterer Bericht auf Seite 7, Baureportage auf Seite 17 bis 26