Ein Ort der Begegnung in der einstigen Backstube
Während die ganze Welt am 6. Mai die Krönung von King Charles feierte, eröffneten die Knonauer mit einem festlichen Tag der offenen Tür ihre neue, barrierefreie Schul- und Gemeindebibliothek.

Nach dem Umzug der Bibliothek vom Pfarrhaus an die Oberdorfstrasse 2 werden hier nicht nur 8700 Medien an Erwachsene und Kinder ausgeliehen, Geschichten erzählt und Besuche des Lesehundes empfangen, man trifft sich hier auch zu einem Kaffee in der gemütlichen Erwachsenenecke. «Alle sind bei uns willkommen», betont Bibliotheksleiterin Catherine Müller. «Wir sind ein Begegnungsort mitten im Dorf.» Die herzliche Gastfreundschaft und das berufliche Engagement der Bibliothekarinnen konnte man am Tag der offenen Tür deutlich spüren.
Tag der offenen Tür
Anlässlich der Eröffnung der Bibliothek am vergangenen Samstag erzählte Gemeindepräsidentin Esther Breitenmoser vom Umzug in die ehemalige Backstube der Dorfbäckerei. «Als noch die grossen Backöfen hier standen, konnte man sich kaum vorstellen, dass hier eine ganze Bibliothek Platz finden würde.» Ein Jahr nach dem Beschluss, die neue Bibliothek zu realisieren, konnte die Einweihung stattfinden. Esther Breitenmoser bedankte sich bei Tanja Antic, die vonseiten Gemeinde den Umzug tatkräftig mitorganisiert hatte, und bei den beiden Bibliothekarinnen Catherine Müller und Petra Studer, die nicht nur 200 Schachteln mit Büchern füllten und am neuen Ort wieder auspackten und einordneten, sondern auch am alten Ort sämtliche Räumlichkeiten mitsamt dem Estrich entrümpelten. «Ich weiss nicht mehr, wie oft ich mit vollem Auto zur Entsorgung fuhr», lachte Catherine Müller.
Sie bedankte sich ihrerseits beim Gemeinderat und bei der Bevölkerung für den Sonderkredit, der den Umzug erst möglich machte. Von den 2450 Personen, die in Knonau wohnen, sind 1012 Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer, davon rund ein Drittel Erwachsene und zwei Drittel Kinder und Jugendliche.
Sie bedankte sich bei ihrer und der Familie von Petra Studer, die unkompliziert praktische Hilfe leisteten. Auch Kunden hatten Hilfe angeboten, was beweist, dass die Bibliothek von der Knonauer Bevölkerung sehr geschätzt wird.
Vielfältige Aktivitäten
2022 liehen die Bibliothekarinnen mit offiziell 85 Stellenprozenten 25027 Medien aus. Immer wieder realisieren Petra Studer und Catherine Müller spezielle Projekte. In den Medien fand beispielsweise der speziell ausgebildete Lesehund Beachtung, dem Kinder in der Bibliothek vorlesen. Petra Studer ist es gelungen, sogar das Fernsehen zu motivieren, darüber zu berichten.
Beliebt sind die Geschichtenstunden. Dieses Jahr können zudem Kinder und Jugendliche Buchbesprechungen abgeben und bekommen dafür ein kleines Geschenk. Wenn sie zu den drei Hauptgewinnern gehören, erhalten sie sogar ein grösseres.
Bibliotheksarbeit beinhaltet auch Leseförderung. Regelmässig sind Schulklassen zu Gast. Gern trifft man sich in der Bibliothek. Zwei bequeme Sessel laden zum Verweilen und Schmökern ein. In der Kinderecke dürfen kleinere Kinder Medien selbst auswählen, ihre Begleitpersonen nutzen den Bibliotheksbesuch vielleicht, um gleich vor Ort ein Bilderbuch zu erzählen.
Begeisterung fürs Lesen vermitteln
Besonders attraktiv ist das Angebot, in der Erwachsenenecke einen Kaffee zu trinken und sich Zeit zu nehmen, in Magazinen, beispielsweise zu Garten und Wohnen, zu blättern. Vielleicht trifft man sich mit einer Freundin und gibt sich gegenseitig Tipps, was zu lesen, spielen, hören oder anzuschauen sich lohnt. Erfolgreiche Medienerziehung läuft am besten über das vorbildliche Verhalten der Bezugspersonen.
Die Begeisterung fürs Lesen vermitteln die Bibliothekarinnen Catherine Müller und Petra Studer herzlich und zugleich professionell. Nadine Solazzo beginnt ihre Arbeit im Dreierteam diese Woche.
Bereits am Dienstag wird die Bevölkerung die Ausleihe in der neuen Bibliothek nutzen und am Mittwoch, 10. Mai, findet um 14.30 Uhr eine «Gschichte Ziit» für Kinder statt.
Informationen: knonau.biblioweb.ch.