Eine neue Igelstation fürs Säuliamt

Nach einem Jahr Aufbauarbeit öffnet nun im März die Igel­station Säuliamt in Hedingen ihre Tore. Es sind noch dringend Gönnerinnen und Sponsoren gesucht.

Ein Teil der rund 20 Ehrenamtlichen, die sich in Hedingen um die Igel kümmern werden. (Bilder zvg.)

Ein Teil der rund 20 Ehrenamtlichen, die sich in Hedingen um die Igel kümmern werden. (Bilder zvg.)

Putzige Tiere – doch wenn Igel krank werden, wird es aufwendig.

Putzige Tiere – doch wenn Igel krank werden, wird es aufwendig.

Vor etwa einem Jahr berichtete der ­«Anzeiger», dass im Knonauer Amt jedes Jahr um die 100 kranke oder verletzte Igel gefunden werden. Und: «Dumm nur, dass es im Säuliamt keine einzige Igelstation mehr gibt. Zu aufwendig ist die meist ehrenamtliche Pflege der ­putzigen Tiere. Und die Stationen im angrenzenden Aargau sind oft voll und können auch nicht immer weiter­helfen.»

Ein Jahr später, sieht die Situation anders aus. Rund 20 engagierte Leute aus mehreren Ämtler Gemeinden haben einen Verein gegründet und bauen eine neue Igelstation in Hedingen auf. Sie wird im März 2023 die ersten Igel ­aufnehmen können. «Als Erstes übernehmen wir die Igel aus der Igelstation Arni, welche schliessen wird», erzählt Edith Stöckli, die angehende Leiterin der Igelstation Säuliamt. «Lucie Pfister aus Arni ist froh, dass sie nach über 20 Jahren der ehrenamtlichen Igelpflege ihre Schützlinge in neue Hände geben kann.» Toll sei, dass eine so breit abgestützte Nachfolgelösung gefunden wurde. Auch die Igel-Spezialistin Barbara Trentini aus Maschwanden, die ebenfalls jahrzehntelang in verdienstvoller Weise Igel ­betreut hat, freut sich über das neue Angebot in Hedingen. Beide Igel-Expertinnen helfen beim Aufbau der Igelstation Säuliamt mit ihrem grossen Wissen über die stacheligen Vierbeiner mit.

Alles ehrenamtlich

Der Aufbau einer Igelstation ist keine leichte Sache. Das haben die 20 Ehrenamtlichen bald gemerkt. Es galt, sich auszubilden, einen Raum zu finden, die Einrichtung zu organisieren und viel Geld zu sammeln. Für das erste Jahr ­benötigt der Verein rund 30000 Franken, danach jedes Jahr etwa 20000 Franken. Und dies, obwohl keine einzige Arbeitsstunde aufgeschrieben wird. «Wir ­benötigen das Geld für die Miete, die Einrichtung, das Igelfutter, die ­Medikamente und teils für den Tierarzt», ­erklärt Stefan Bachmann, Präsident des Vereins. Daher ist der Verein derzeit auf der Suche nach Gönnerinnen und Gönnern, die mindestens 50 Franken zahlen. «Etwa 100 haben wir schon, aber wir benötigen mindestens 300», so Stefan Bachmann.

Wenn im März die ersten Igel in Hedingen eintreffen, werden sie von einem motivierten Team betreut ­werden. An jedem einzelnen Tag der Woche – auch am Wochenende – ­werden zwei Personen für einige ­Stunden anwesend sein, die Igel pflegen und füttern und die Gehege reinigen. Alles muss genau protokolliert werden, denn wer Wildtiere behandeln möchte, hat im Rahmen einer Spezialbewilligung genaue Vorschriften zu beachten. Am schwierigsten ist es, herauszufinden, was den Igeln genau fehlt. Je nach Krankheit beziehungsweise Parasit ist eine andere ­Behandlung nötig. Hin­weise geben unter anderem Kotanalysen unter dem Mikroskop.

100 bis 150 Igel pro Jahr

«Ein kranker Igel bleibt durchschnittlich vier Wochen auf der Igelstation», sagt Edith Stöckli. Sie und die anderen Helfenden haben sich monatelang fortgebildet, unter anderem an einem Kurs des Igelzentrums Zürich, aber auch durch Besuche auf anderen Pflegestationen und durch aktive Mithilfe. «Verletzte Igel hingegen müssen oft zum Tierarzt», fährt sie fort. «Wir sind sehr froh, dass wir mit zwei Praxen in der Umgebung zusammenarbeiten können.»

Die Igelstation Säuliamt wird pro Jahr etwa 100 bis maximal 150 Igel ­aufnehmen und behandeln können. Der Raum befindet sich an der Affolternstrasse 12 in Hedingen. Die telefonische Hotline ist erst ab März in Betrieb, derzeit können noch keine Igel empfangen werden.

Wer die Igelstation als Gönner oder mit einer Spende unterstützen möchte, findet die Informationen online. Hoch willkommen sind auch Firmen, die sich als Sponsoren betätigen: Sie können zum Beispiel eine Igelwanne (Fr. 600.–) oder ein Auswilderungsset (Fr. 300.–) finanzieren. Sie erhalten dafür Sichtbarkeit in der Station, auf der Website und an anderen Orten. Jeder noch so kleine Beitrag hilft der Igelstation Säuliamt, den Betrieb zu finanzieren.

Weitere Infos unter www.igelstation-saeuliamt.ch.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern23.04.2025

«Es braucht auch Mitglieder, die nicht Juristen sind»

Bezirksrat, 2. Wahlgang: Peter Wehrli im Porträt
Bezirk Affoltern23.04.2025

Affoltern: Der «König der Kreisel», der gekrönte Kreisel und der «Bauer»

Serie «Verkehrskreisel im Säuliamt» – Teil 3
Bezirk Affoltern23.04.2025

Bezirksrat: Wer vervollständigt das Gremium?

Peter Wehrli und Mark Würker noch im Rennen