Feuerwehr-Klassiker geht an den Meistbietenden
Das erste Tanklöschfahrzeug verkaufen, um finanziellen und personellen Spielraum für einen noch älteren Feuerwehr-Oldtimer zu erhalten – zu diesem Entschluss hat sich die Vefa durchgerungen.

Dem Affoltemer Feuerwehr-Oldtimer-Verein Vefa wird der eigene Sammel-Erfolg zur Bürde: Der Unterhalt insbesondere der Fahrzeuge belastet das Vereinsvermögen und sprengt den Zeitrahmen der ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen. Priorität geniesst klar der Cadillac, das erste Feuerwehrauto des Bezirks. Bevor dieser 1945 für Affoltern in den Feuerwehrdienst eintrat, den er bis 1969 verrichten sollte, hatte er von 1934 bis 1939 einem Stadtzürcher Arzt zuverlässig gedient und als Zugfahrzeug einer Infanteriekanone für die Schweiz im Weltkriegs-Einsatz gestanden. Die bewegte Geschichte ist nicht spurlos an ihm vorübergezogen. Altersbedingt fallen immer wieder Reparaturen und regelmässige Unterhaltsarbeiten an.
Über 30 Jahre im Löscheinsatz
So reifte im Vorstand der Entscheid, den Saurer zu verkaufen – schweren Herzens, wie im Gespräch mit Aktuar Jan Berliat durchklingt. Zu einem symbolischen Batzen an einen Nostalgiker oder an den Höchstbietenden? Darüber hatte im März die Generalversammlung zu befinden. Der Entscheid fiel nicht leicht, haben doch viele Vefa-Mitglieder noch einen persönlichen Bezug zum ehemaligen TLF. Weil er auch als Fahrschul-Fahrzeug diente, haben Generationen von Feuerwehrleuten mit ihm das Lastwagenfahren gelernt. Nach kontroverser Debatte beschloss die Generalversammlung schliesslich, einen möglichst hohen Verkaufserlös zu erzielen, um das Geld in den Cadillac investieren zu können.
Nun steht er also zum Verkauf, der rechtsgelenkte Saurer, den Affoltern im Jahr 1976 per Gemeindeversammlungs-Beschluss für knapp 200000 Franken erworben hat. Bis 2007 stand er im Löscheinsatz, erst in Feuerwehrrot mit weissen Streifen, seit den 1990er-Jahren als Stützpunktfahrzeug in modernem Neongrün. Bis zur «Pensionierung» sammelten sich rund 100000 km auf dem Tachometer. Nach einer kurzen Zeit als «Backup» seines Nachfolgers erfüllt der Saurer mittlerweile nur noch repräsentative Aufgaben. Seit 2015 gehört er der Vefa und verzückte an manchen Saurer- und Feuerwehr-Oldtimertreffs das Publikum. Als Highlight bleibt Jan Berliat etwa die internationale Feuerwehr-Oldtimer-Sternfahrt von 2017 nach Dänemark und zwei Jahre später nach Bad Hofgastein, Österreich, in Erinnerung (der «Anzeiger» hat berichtet).
Feuerwehrmaterial inklusive
Am 19. Juni steht eine ausserordentliche Generalversammlung an, an welcher der Verkauf traktandiert ist. Bis Ende Juni möchte die Vefa diesen abgeschlossen haben. Auf was müssen sich Interessenten einstellen? «Das Auto ist fahrtauglich», sagt Jan Berliat, «und es fährt zuverlässig», fügt er an. Für ernsthaft Interessierte sei entsprechend auch eine Probefahrt möglich. Falls man den Saurer in seinem jetzigen Zustand erhalten will, würde wieder einmal ein Service an der Pumpe fällig. 2500 Liter fasst der eingebaute Löschwassertank.
Herausfordernd sind insbesondere das Unterbringen und das Einlösen. Die hohen Anforderungen an ein Veteranen-Fahrzeug erfüllt der Saurer nicht, würde er herkömmlich eingelöst, würde er schwerverkehrsabgabepflichtig. Beides kann sich der Verein nicht leisten.
«Wir würden uns wünschen, dass das Fahrzeug, so wie es ist, erhalten wird und in der Region bleibt», sagt Jan Berliat. Die verbliebene Feuerwehrmaterial-Teilausstattung wäre in diesem Fall im Kaufpreis inbegriffen. Zur Bedingung macht dies die Vefa gemäss GV-Beschluss allerdings nicht. So wäre es etwa auch möglich, dass ein Saurer-Fan ihn zum Wohnmobil umbaut.
Altes Feuerwehrmaterial erhalten
Historisches Feuerwehrmaterial der Stadt Affoltern erhalten, restaurieren und pflegen, um es für kommende Generationen als Zeugen der Zeit aufzubewahren, das hat sich der Verein zur Erhaltung alten Feuerwehrmaterials von Affoltern (Vefa) zur Aufgabe gemacht. In seinem Inventar finden sich nebst verschiedenen Uniformen und Löschmitteln unter anderem eine Handdruckspritze Jahrgang 1923, ein Cadillac Jahrgang 1934, sowie – noch – das erste Tanklöschfahrzeug, ein Saurer D230 mit Jahrgang 1977.
Nebst der Restauration des Materials pflegt die Vefa auch die Geselligkeit, an gemeinsamen Ausflügen und Anlässen. Dazu gehört jeweils Anfang Januar das Christbaumverbrennen. Noch längere Tradition hat der Grillanlass im September neben dem Ortsmuseum in Zwillikon. Dort bietet sich Gelegenheit, Einblick in die Vefa-Sammlung zu erhalten. Auf Anfrage sind Gruppen auch zu anderen Terminen willkommen. (tst.)
Weitere Infos unter www.vefa.ch.