Mobility stellt im Bezirk zwei Standorte ein
Im Knonauer Amt entfallen ab Mitte Dezember die Standorte in Ottenbach und Rifferswil

Die Genossenschaft Mobility Carsharing wurde 1997 gegründet und bietet 2900 Fahrzeuge an. Das Prinzip ist einfach: Per Computer oder App kann das gewünschte Auto, vom Kleinwagen bis zum Transporter, reserviert werden. Mit der eigenen Mobility-Karte erhalten Kunden dann Zugang zum reservierten Auto. Dadurch erhalten Menschen, die primär auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad setzen, einfach Zugang zu einem Auto.
Standortschliessung Mitte Dezember
Patrick Eigenmann von Mobility erläutert, die Strategie von Mobility: «Grundsätzlich funktioniert Mobility am besten in urbanen Gebieten, wo man Carsharing mit gut ausgebautem öV kombinieren kann. Ob unser Angebot auch in kleineren Gemeinden Anklang findet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Siedlungsstruktur, der Anbindung an den öV oder von der Affinität der Einwohner zu Carsharing.» Mobility prüfe die Nachfrage für jeden einzelnen Standort laufend. Bei erhöhter Nachfrage werde das Angebot ausgeweitet, bei tiefer Nachfrage könne es zu Schliessungen kommen. Leider sei die Auslastung der Fahrzeuge in Ottenbach und in Rifferswil konstant tief geblieben, wodurch sich Mobility zu einer Schliessung per Mitte Dezember gezwungen sah.
Bleibende Standorte im Bezirk Affoltern:
Affoltern: Bahnhof, Bezirksspital, Areal Zürichstrasse.
Bonstetten: Am Isenbach, Bahnhof.
Hausen: Mülimatt.
Hedingen: Bahnhof, Maienbrunnenstrasse.
Knonau: Bahnhof.
Mettmenstetten: Bahnhof, Gemeindehaus.
Obfelden: Dorfstrasse.