Neuer Flugzeughangar und grösserer Vorplatz – Fest zum 60-Jahr-Jubiläum am 28. August

Beim Flughafen in Hausen entsteht ein neuer Hangar – zusätzlich wird dabei viel Erdreich verschoben.

Die Flugplatz Genossenschaft Hausen-Oberamt (Fgho) hat in Zusammenarbeit mit Bund, Kanton, Gemeinden und Unternehmen über die letzten drei Jahre ein Projekt für den Neubau eines ­Segelflughangars ausgearbeitet. «Der Spatenstich fand Anfang Dezember 2022 statt und die Bauphase dauert noch bis Anfang Mai 2023», erklärt Michael Ras,Geschäftsführer und Flugplatzleiter. ­Parallel dazu habe dank einer guten ­Organisation der Flugbetrieb weitergeführt werden können.

Betrieb am Boden entflechten

Diese Arbeiten stehen im Zusammenhang mit der langfristigen Strategie der Fgho, welche den Erhalt und die Modernisierung der Infrastruktur auf dem Flugplatz beinhaltet. 
«Durch den Bau des zusätzlichen Hangars und grösseren Vorplatzes können nun der Segelflug- und der Motorflugbetrieb am Boden entflochten werden», erklärt Ras. Die Anzahl der ­Bewegungen würden sich jedoch weiterhin im gewohnten Rahmen bewegen, wie er seit Eröffnung des Flugplatzes definiert wurde. Als Ausgleich zum Bau des neuen Hangars wurde zusätzlich hochwertiges Erdreich (mit Magerwiesen) auf dem Gelände gestaltet. Diese sogenannten Ausgleichsmassnahmen führen zu einer ökologischen Aufwertung des gesamten Flugplatzgeländes.

Flugschulen und Flugzeugunterhalt

«Auf dem wohl idyllischsten Flugplatz der Schweiz sind kleine und grosse Zuschauerinnen und Zuschauer sowie zukünftige Pilotinnen und Piloten jederzeit gerne willkommen. Die Fgho freut sich über jede Besucherin und jeden Besucher», wirbt der Flugplatzleiter. Am Sonntag, 27. August 2023 findet ein Flugplatzfest zum Anlass des 60-jährigen Bestehens des Platzes und der erneuerten Infrastruktur statt. 

«Der Flugplatz Hausen am Albis zwischen Zürich und Zug ist ein genossenschaftlich betriebener, in der Region verankerter Flugplatz. Die ansässigen Vereine und Firmen bieten Motor- und Segelflugbetrieb, Flugschulen und Flugzeugunterhalt an», heisst es auf der offiziellen Homepage des Flugplatzes. Dieser ist ein «R»-Flugplatz («restricted»). Externe Piloten benötigen eine Bewilligung, um in Hausen landen zu können. Der Flugplatz Hausen wurde im 2014 ins Kasak (Kantonales Sport Anlagen Konzept) als Anlage der Sportart Segelflug aufgenommen.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern23.04.2025

«Es braucht auch Mitglieder, die nicht Juristen sind»

Bezirksrat, 2. Wahlgang: Peter Wehrli im Porträt
Bezirk Affoltern23.04.2025

Affoltern: Der «König der Kreisel», der gekrönte Kreisel und der «Bauer»

Serie «Verkehrskreisel im Säuliamt» – Teil 3
Bezirk Affoltern23.04.2025

Bezirksrat: Wer vervollständigt das Gremium?

Peter Wehrli und Mark Würker noch im Rennen