Säuliamt verliert beim Gemeinderating

Im Rating der «Handelszeitung» sind nur noch sieben Ämtler Gemeinden in den Top 100

Vergleich der letzten beiden Jahre im Gemeinderating. (Grafik Dominik Stierli)

Die «Handelszeitung» nimmt jedes Jahr sämtliche Gemeinden der Schweiz mit mehr als 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern unter die Lupe. Dabei werden unter anderem Steuerbelastung, Wohnqualität, Sicherheit oder Erreichbarkeit beurteilt. Für die Bewertung der 948 Gemeinden wurden über 70 Statistiken, meistens von verschiedenen Bundes­ämtern, durch Expertinnen und Experten vom Beratungsunternehmen Iazi ausgewertet.

Mettmenstetten neu zuvorderst

In diesem Jahr setzte sich unter den Ämtlern Gemeinden Mettmenstetten durch. Beim Gemeinderating erreichte diese den 43. Rang im schweizweiten Vergleich. Damit hält der Aufwärtstrend der letzten beiden Jahre bei der Gemeinde an. Äusserst positiv bewertet wird in der flächenmässig zweitgrössten Gemeinde im Bezirk die Bevölkerungsstruktur. Auch in den Bereichen Wohnen, Sicherheit und Steuern rangiert die Bewertung in den Top 100. Ebenfalls aufgestiegen ist Hedingen. Vom letztjährigen fünften Platz reichte es dieses Jahr fürs Podest. Auch Knonau konnte sich auf dem Treppchen halten und rangiert auf Position 3 (Vorjahr Rang 2). In der Bewertung aller Zürcher Gemeinden rangieren die drei gleich hintereinander auf den Rängen 13 bis 15.

Die Stadt Affoltern, welche es im letzten Jahr mit Rang 86 erstmals in die Top 100 schaffte, verlor wieder einige Plätze und rangiert dieses Jahr auf Position 98. Am meisten Rangpunkte, nämlich 101, verlor die Stadt beim Thema Sicherheit. Im Bereich Arbeit und ­Bevölkerungsstruktur konnte sie aber jeweils mehr als 100 Punkte zulegen.

Drei Gemeinden mit Verlusten

Die grossen Verlierer im Gemeinde­rating sind Bonstetten, Hausen und Obfelden. Hausen verlor seinen Spitzenplatz und stürzte auf Rang 8 ab. Bonstetten erreichte noch den 7. Rang (Vorjahr: Rang 3) und Obfelden findet sich schweizweit auf Rang 339 – über 230 Positionen weiter hinten als im Vorjahr.

So verloren die drei Gemeinden in der Kategorie Wohnen (unter anderem bezüglich Immobilienpreise) die meisten Punkte: Bonstetten minus 168, Hausen minus 224 und Obfelden minus 270. Zugleich wird aber Obfelden in der Kategorie Arbeit um 256 Punkte besser bewertet als im Vorjahr. Keiner dieser Gemeinden wird wohl der Meinung sein, dass man innerhalb eines Jahres eine solche Schwankung im eigenen Dorf wahrgenommen hat. Auf Nachfrage des «Anzeigers», wie es dazu kommen könne, erklärt Christof Zöllig vom Beratungsunternehmen Iazi: «Dieses Jahr haben sich in der Tat stärkere Rang­verschiebungen ergeben.» Bei den erwähnten Gemeinden liege dies vor allem an der reduzierten Preisentwicklung in den letzten drei Jahren. «Dieser Faktor hat in unserem Ranking ein hohes Gewicht und schlägt sich entsprechend im Gesamtrang nieder», erklärt er. Gemeint sind da wohl die Immobilienpreise, welche in den Gemeinden nicht weiter angestiegen sind. Im Rating der Experten ein Schwachpunkt, für Wohnungs­suchende eine gute Nachricht.

Studienleiter Donato Scognamiglio sagt denn auch im Interview mit der «Handelszeitung», dass man keine qualitative Analyse gemacht habe. Es wurden also keine Einheimischen gefragt, wie es einem in der Gemeinde gefällt. Die meisten Daten würden von Bundesämtern wie etwa vom Bundesamt für Statistik, dem Eidgenössischen Steueramt, dem Bundesamt für Raumentwicklung, dem Seco oder dem Bundesamt für Strassen stammen.

Top-Platzierungen für Nachbarn

Insgesamt verliert das Säuliamt an Attraktivität. Verglichen mit dem Vorjahr wurden über alle bewerteten Gemeinden 382 Rangpunkte verloren. Die grössten Einbussen sind im Bereich Sicherheit und Wohnen zu verzeichnen. Dazu kommt aber auch ein massiver Gewinn in der Kategorie Arbeit mit über 1200 Punkten und ein leichter Ausbau bei der Ökologie. Die vier Gemeinden Maschwanden, Rifferswil, Kappel und Aeugst wurden mit einer Bevölkerungszahl unter 2000 Personen nicht bewertet. Die Top-Platzierungen ausserhalb des Knonauer Amts gehen seit Jahren mehrheitlich in die Zentralschweiz. Auf Platz 1 steht die Luzerner Gemeinde Meggen. Auch ans Säuliamt angrenzende Gemeinden landen in den Top 10. So finden sich die beiden Zuger Gemeinden Cham und Hünenberg auf den Rängen 4 beziehungsweise 9.

Weitere Artikel zu «Bezirk Affoltern», die sie interessieren könnten

Bezirk Affoltern23.04.2025

«Es braucht auch Mitglieder, die nicht Juristen sind»

Bezirksrat, 2. Wahlgang: Peter Wehrli im Porträt
Bezirk Affoltern23.04.2025

Affoltern: Der «König der Kreisel», der gekrönte Kreisel und der «Bauer»

Serie «Verkehrskreisel im Säuliamt» – Teil 3
Bezirk Affoltern23.04.2025

Bezirksrat: Wer vervollständigt das Gremium?

Peter Wehrli und Mark Würker noch im Rennen