FCWB meldet sich imposant zurück

Beim Hinspiel-1:1 in Freienbach noch eher schmeichelhaft gepunktet, setzte sich WB nun beim Auftakt zur zweiten Saisonhälfte klar durch, verkürzte den Rückstand zur Tabellenspitze auf sechs Punkte und ist zurück «im Geschäft».

Auf Pass von Heini (links) spitzelt in der Mitte Mesto den Ball zum 2:0 für die Rotschwarzen ins Tor. (Bild Kaspar Köchli)
Auf Pass von Heini (links) spitzelt in der Mitte Mesto den Ball zum 2:0 für die Rotschwarzen ins Tor. (Bild Kaspar Köchli)

Zur Rückrunde gestartet wurde bekanntlich effektiv bereits Ende November 2021, als Wettswil-Bonstetten im Sottoceneri dem FC Paradiso 1:2 unterlag. Nun folgte am vergangenen Samstag die erste diesjährige Meisterschafts­partie. Die Ämtler empfingen den Aufsteiger Freienbach, der sich als Über­raschungsteam der Vorrunde entpuppte. Die Schwyzer eilten von Sieg zu Sieg, stürmten bis auf Rang drei vor und rangen zuletzt gar den zuvor souveränen Leader Baden mit 3:2 nieder. WB war gewarnt, nichtsdestotrotz lautete sein Credo, auf heimischem Terrain möglichst den Vollerfolg anzustreben.

WBs Mesto trifft früh doppelt

Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte um 16 Uhr der Schiedsrichterpfiff zum ersten Ernstkampf 2022 – und der Heimklub gab gleich den Ton an. Mit frühem Pressing wurde den Freienbachern, namentlich deren Verteidigern, das Leben schwer gemacht. Allerdings waren es die Schwyzer, die nach zehn Minuten zur ersten Gelegenheit gelangten. ­Machado preschte in den Ämtler Strafraum vor, traf aber, leicht abgedrängt, nur das Aussennetz.

Praktisch im Gegenzug zeigte WB, wie es geht. Ein überlegter Angriff auf dem rechten Korridor führte schliesslich über Flavio Peter zu Heini, der seinen Kollegen Mesto «auf die Reise schickte». Dieser überwand bei seinem Debüt im rotschwarzen WB-Trikot aus recht spitzem Winkel Gästekeeper Lo Russo zum 1:0. «Ich dachte, probieren kann ich es ja», meinte der 20-jährige Schütze nach der Partie bescheiden und fügte hinzu: «Glück war auch ein bisschen dabei, dass ich den Goalie ‹tunneln› konnte.»

Die Heimischen blieben fortan buchstäblich am Ball. Nach einer Cornerdoublette von Figueiredo schrammten die Gäste noch knapp am zweiten Gegentreffer vorbei, dieser liess sich dann in der 24. Minute nicht mehr ­verhindern. Wiederum stand am Ende eines stürmischen Angriffs Heini als letzter Passgeber da – und wiederum vollendete Mesto.

WB verwaltet den Vorsprung sicher

Freienbach war gewillt zu reagieren, verpuffte jedoch zahlreiche Energien beim Kommentieren von Entscheiden der Unparteiischen. Seine beste Gelegenheit offenbarte sich Knörle nach einer halben Stunde, als er um die berühmte Fussspitze zu spät kam. Auf der Gegenseite verpasste WB bei Konterangriffen die Vorentscheidung, zweimal hielt Lo Russo stark. Kurz vor der Pause brachte sich Freienbachs Straub nochmals in gute Position, sein fulminanter Schuss überflog allerdings den Ballfänger.

In Hälfte zwei legten die Gäste wie erwartet ein Brikett drauf, sie hatten nichts mehr zu verlieren. Bei vielversprechenden Aktionen setzte zuerst Knörle nach einer Stunde den Ball knapp übers Gehäuse und daraufhin fand Straubs gut gezirkelter Flankenball wohl seinen Abnehmer Machado, dieser verfehlte das Ziel aber knapp. Hervorragende Chancen boten sich den konternden Ämtlern, die jedoch die Sieg­sicherung ausliessen. So lebten die Schwyzer immer noch von der Hoffnung. In den Schlussminuten verfehlte Sodano per Kopfball hauchdünn den Anschlusstreffer, später prallte ein Knaller von Straub an den Querbalken. Das wars dann aber schon, alles in allem brachte der umsichtig verteidigende FCWB den Sieg souverän ins Trockene.

Nach dem Schlusspfiff meinte dessen Trainer Oswald: «In Hälfte eins spielten wir gut. Klar war, dass sich unser Gegner nach dem Zweitorerückstand aufbäumen würde. Wir liessen aber gesamthaft nicht viel zu und unser Sieg ist sicherlich verdient, Gratulation an das Team.»

Moos, 190 Zuschauer, FCWB – FC Freienbach 2:0 (2:0).

WB: Rüegg; Rüegger, Studer, Thalmann, Aeberli, N. Peter, Schneebeli (72. Di Battista), Heini, F. Peter, Figueiredo (89. Hager), Mesto (59. Jakovljevic).

12. Mesto 1:0; 24. Mesto 2:0.

Rangliste: 1. Baden, 31; 2. Paradiso, 31; 3. Freienbach, 29; 4. Tuggen, 25; 5. Wettswil-Bonstetten, 25; 6. Eschen/Mauren, 25; 7. St. Gallen II, 23; 8. Uzwil, 20; 9. Thalwil, 19; 10. Linth 04, 17; 11. Gossau, 17; 12. Winterthur II, 16; 13. Team Ticino U21, 11; 14. Balzers, 7.

Weitere Artikel zu «Sport», die sie interessieren könnten

Sport07.04.2025

Starke Bise und ein kraftstrotzender «Muni»

Er könnte fast als Bergfest durchgehen, der Gibelschwinget auf der Anhöhe südwestlich von Bonstetten mit prächtigem Blick auf die Gemeinde und in die Alpen.…

Sport07.04.2025

Frühlingswettkampf der Geräteturner

Geräteriege Obfelden gewinnt als Lokalmatador und Organisator gleich drei Mal Gold
Sport07.04.2025

Domenic Schneider gewinnt den Siegermuni Manitu am 23. Gibelschwinget

Gelungener Anlass ob Bonstetten mit rund 1500 Zuschauerinnen und Zuschauern